Patentiertes intelligentes FinnFlow®-System zur Räumung von Schwimmschlamm
Mit Hilfe des Finnchain-Räumsystems für Schwimmschlamm kann der Schlamm auch von großen Flächen gesammelt werden, indem die ständige natürliche Wasserströmung genutzt wird. Das gängigste Einsatzobjekt für das FinnFlow® -System sind Vor- und Nachklärbecken, in denen Räumbalken den Schwimmschlamm nahe an den FinnFlow®-Sammler bringen. Der mit der Strömung mitgeführte Schwimmschlamm wird in die Abflussrohre befördert und das saubere Wasser in die Überflussrinnen geleitet. Der Wasserlauf wird durch die unterschiedlichen Wasserpegel reguliert. Das System arbeitet ohne Motor oder Strom.
Das FinnFlow®-System eignet sich für alle Becken, in denen Schwimmschlamm zu entfernen ist, und es lässt sich in bereits vorhandene Becken installieren.
Das FinnFlow®-System wurde für seine Innovationskraft und Umweltfreundlichkeit mit dem von der Staatspräsidentin gestifteten INNOSUOMI ´08 -Preis ausgezeichnet.
Wirkprinzip des Systems
Einsatzbereiche
Gängigster Einsatzbereich für das FinnFlow®-System sind Vor- und Nachklärbecken, in denen Räumbalken den Schwimmschlamm in die Nähe des FinnFlow®-Sammlers bringen.
Funktionsweise
Beim FinnFlow®-System wird der Schwimmschlamm durch Unterschiede im Wasserpegel in den Sammler geleitet. Da die fortwährende Strömung genutzt wird, gelangt auch bereits geklärtes Wasser mit hinein.
Für beste Resultate
Die intelligente Funktion des Systems beruht darauf, dass der Schwimmschlamm in einen sich im Sammler befindlichen kleineren Kasten geführt wird, während das mit hinein gelangte geklärte Wasser über ein Rohr am Boden des Sammlers in das Ablaufrohr für Klarwasser geleitet wird. Der Wasserlauf wird durch die unterschiedlichen Wasserpegel reguliert.
Erzeugung von Biogas aus Abwasserschlamm
Schnellere Ablagerung des Schwimmschlamms mit Hilfe des FinnFlow®-Systems
Aus Klärschlamm kann durch den Gärprozess Biogas erzeugt werden, das zur Wärmeproduktion oder als Brennstoff eingesetzt werden kann. Je frischer der Schlamm einem Faulturm zugeleitet wird, desto besser der Biogasertrag. Bei herkömmlichen Schwimmschlammräumsystemen wird der Schwimmschlamm vor der Abflussrinne zum Weitertransport angestaut. Das FinnFlow®-System befördert den Schwimmschlamm unmittelbar nach vorn, wodurch sich der Biogasertrag aus Klärschlamm verbessert.
Überzeugende Vorteile des FinnFlow®-Systems
Betriebssicherheit
Das System ist auch für breite Becken gut geeignet (keine Probleme mit durchgebogenen Rohren). Die Funktionsweise wird durch Schwankungen des Wasserpegels nicht beeinträchtigt, denn FinnFlow® stellt sich automatisch mit Schwimmkörpern auf solche Schwankungen ein.
Niedrige Betriebskosten
Für den automatischen Betrieb des FinnFlow®-Systems ist kein Motor erforderlich. Somit wird auch keine Energie verbraucht. Das System verfügt über nur wenige bewegliche Teile, so dass der Bedarf an Ersatzteilen minimal und deren Nutzungsdauer lang ist.
Effizienz
In kleinen Becken reicht allein das FinnFlow®-System aus, um die Oberfläche des Beckens sauber zu halten, denn die kontinuierliche Wasserströmung hält die Beckenoberfläche rein.
Einfache Wartung
Das System verfügt über nur wenige bewegliche Teile und hat somit einen geringen Wartungsbedarf. Für das System ist kein Motor erforderlich.
Kettenräumer für rechteckige absetzbecken:
Überzeugende Vorteile
- Benötigt keinerlei Energiezufuhr von außen – Energiebedarf 0 kW
- Wenige bewegliche Teile – wartungsfrei
- Betriebssicher

Das FinnFlow®-System wurde für seine Innovationskraft und Umweltfreundlichkeit mit dem von der Staatspräsidentin gestifteten INNOSUOMI ´08 -Preis ausgezeichnet.
Interesse?
Kontaktieren Sie uns local representative oder unsere Vertriebspartner.